Unser Vorgehen

Wir suchen nicht den schnellen Erfolg und auch nicht den schnellen Ausstieg mit Gewinn.

Schon im Prozess der Due Diligence wollen wir das Wesen und die Treiber des Unternehmens und die Menschen, die das Unternehmen über viele Jahre aufgebaut und geführt haben, verstehen. Schnell wollen wir das Vertrauen der tätigen Menschen gewinnen, dass das Unternehmen unter neuer, unserer Führung, erfolgreich fortgeführt wird, wir also gute Nachfolger sind. Das ist aber auch die Zeit Menschen im Unternehmen mit Potential zu identifizieren. Deshalb steigen wir nach Abschluss der Übernahme mit hohem Einsatz persönlich ein, um den Geist und die formellen und informellen Strukturen aufzunehmen. Dafür geben wir uns und dem Unternehmen die berühmten 100 Tage.

Das Geschäft muss sofort stabilisiert werden bzw. stabil bleiben, es darf zu keinem Einbruch kommen. Das Unternehmen muss laufen wie zuvor. Danach ziehen wir uns auf eine unterstützende Funktion im Beirat oder Aufsichtsrat zurück.

Wir wollen die Art und Eigenarten des Vorgängers in der langjährigen Führung des Unternehmens kennen. So hat es sich bewährt, dass der Vorgänger noch eine geraume Zeit an Bord bleibt. Sonst geht zu viel an informellen Wissen mit dem Vorgänger in den Ruhestand. Das liegt naturgemäß aber auch im Interesse des Vorgängers sein Lebenswerk in gute Hände zu geben.

Nach dieser Phase der Orientierung geht es uns um die Weiterentwicklung des Unternehmens durch Festlegung der zukünftigen strategischen Geschäftsfelder. Denn in unserer schnelllebigen Welt bedeutet Stillstand gleich Rückschritt.